- indifferent
-
* * *
ịn|dif|fe|rent 〈Adj.; -er, am -es|ten〉1. unbestimmt, auf keinen Reiz ansprechend2. gleichgültig, teilnahmslos[<lat. indifferens „keinen Unterschied habend“; zu lat. in... „nicht“ + differre „sich unterscheiden“]* * *
ịn|dif|fe|rent [auch: …'rɛnt ] <Adj.> [lat. indifferens, eigtl. = keinen Unterschied habend, aus: in- = un-, nicht u. differens, ↑ different]:1. (bildungsspr.) gleichgültig, ohne Teilnahme, ohne Interesse:ein völlig -es Verhalten;er war politisch i. (war ohne politisches Interesse, hatte in Bezug auf politische Ereignisse keine Meinung).2. (Chemie, Med.) (von chemischen Stoffen [in Arzneimitteln]) neutral, ohne spezifische Wirkung.* * *
ịndifferent[lateinisch, eigentlich »keinen Unterschied habend«],1) allgemein: gleichgültig, teilnahmslos.2) Chemie, Medizin: neutral, ohne spezifische Wirkung (von chemischen Stoffen, z. B. in Arzneimitteln).3) Philosophie: weder gut noch böse, also sittlich neutral (Adiaphora). Als Indifferentismus bezeichnet man eine Haltung, die sich nicht auf eine bestimmte Antwort festlegt; sie kann aus dem Standpunkt der Unentschiedenheit oder dem Verzicht auf eine Stellungnahme begründet sein.* * *
ịn|dif|fe|rent [auch: - - -'-] <Adj.> [lat. indifferens, eigtl. = keinen Unterschied habend, aus: in- = un-, nicht u. differens, ↑different]: 1. (bildungsspr.) gleichgültig, ohne Teilnahme, ohne Interesse: ein völlig -es Verhalten; Die -e Pflege ist durch den völligen Mangel an Interesse für den Patienten gekennzeichnet. Die Schwestern sind gleichgültig (NZZ 12. 10. 85, 27); -es Gleichgewicht (Physik; Gleichgewicht, das bei Veränderung der Lage erhalten bleibt); er war politisch i. (war ohne politisches Interesse, hatte in Bezug auf politische Ereignisse keine Meinung); Ein Drittel der Gesellschaft will nicht ausländerfeindlich sein. Ein Drittel ist eher i., ist weder dafür noch dagegen (Welt 25. 4. 97, 8). 2. (Chemie, Med.) (von chemischen Stoffen [in Arzneimitteln]) neutral, ohne spezifische Wirkung.
Universal-Lexikon. 2012.